Pflege und Wartung von Elektroden

Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla

    

pH-Elektroden

Neue pH-Elektroden

 

Gebrauchte pH-Elektroden


Reinigung von pH-Elektroden für Koi-Liebhaber:


verschmutzt                                                   gereinigt
iks pH-Elektrode



Kalibrieren von pH-Elektroden:
Allgemeine Hinweise:


Kalibrierung Schritt für Schritt:
1.)
Die gereinigte und mit vollentsalztem gespülte und abgetrocknete pH-Elektrode wird in die Pufferlösung pH 7 gestellt. +++ Das gilt immer, erst pH 7,0 +++. Dazu wird etwas Prüflösung z.B. in ein sauberes Schnapsglas gefüllt. Abgleich mit dem Gerät auf pH 7.

 

2a.) Messbereich über pH 7 (dies ist der meiste Fall)
Die gereinigte und mit vollentsalztem, es geht auch mit Umkehrosmosewasser, gespülte und abgetrocknete pH-Elektrode in die Pufferlösung pH 9, 10 oder 12,45 (gesättigte Ca(OH)2-Lösung) stellen. Abgleich mit dem Gerät auf pH 9, 10 oder 12,45. Die Pufferlösung 9 und 10 sind sehr instabil und nach wenigen Wochen ungeeignet. Deshalb empfehle ich die gesättigte Calciumhydroxid-Lösung.

 

2b.) Messbereich unter pH 7
Die gereinigte und mit vollentsalztem, es geht auch mit Umkehrosmosewasser, gespülte und abgetrocknete pH-Elektrode in die Pufferlösung pH 4 stellen. Abgleich mit dem Gerät auf pH 4.

 

3.)
Elektrode mit  vollentsalztem, es geht auch mit Umkehrosmosewasser, abspülen.

 

4.)
Elektrode ist einsatzbereit und zeigt nach wenigen Minuten den "echten" Wert an.

 

 

Herstellung von pH-Puffer 12,45 (für iks Aquastar)

 

Zur Startseite


 

Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:

Copyright (c) by Lars Sebralla