Pflege und Wartung von Elektroden
Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla
pH-Elektroden
Neue pH-Elektroden
Die pH-Elektrode muss immer feucht gelagert werden. Sie darf nie trocken werden!!! Deshalb ist sie mit einer Kappe verschlossen, in welcher sich drei molare Kaliumchlorid-Lösung (3 molare KCl-Lösung) befindet. Vor dem Kauf ist dies unbedingt zu Kontrollieren. Ist die Elektrode trocken, nicht kaufen oder sofort umtauschen. Sie kann bereits unbrauchbar sein.
Vor dem Kalibrieren pH-Elektrode 2 Tage in den Teich hängen, ohne sie anzuschließen
Dann erfolgt die Kalibrierung
Eine erneute Kalibrierung nach 3 und 7 Tagen ist nötig
Es kann bis zu 14 Tagen dauern, bis der "echte" pH-Wert angezeigt wird
Gebrauchte pH-Elektroden
Die pH-Elektrode muss immer feucht gelagert werden. Sie darf nie trocken werden!!! Deshalb ist sie mit einer Kappe verschlossen, in welcher sich drei molare Kaliumchlorid-Lösung (3 molare KCl-Lösung) befindet. Die Elektrode darf nie in vollentsalztem- oder destilliertem Wasser gelagert werden, auch nicht für 5 Minuten.
Vor dem Kalibrieren pH-Elektrode 2 Tage in den Teich hängen, ohne sie anzuschließen
Dann erfolgt die Kalibrierung
Eine erneute Kalibrierung nach 3 und 7 Tagen ist nötig
Es kann bis zu 14
Tagen dauern, bis der "echte" pH-Wert angezeigt wird
Reinigung
von pH-Elektroden für Koi-Liebhaber:
pH-Elektroden werden bei leichten Verschmutzungen mit einem weichem Lappen mit Essig vorsichtig gereinigt
Bei stärkeren Verunreinigungen die Elektrode für max. 20 min. in Essigessenz stellen
Mittels einer kleinen Bürste die Elektrode vorsichtig mechanisch reinigen
Bei sehr starken Verschmutzungen bzw. alle 9 Monate (!!) muss die Elektrode z.B. mittels Elektrodenreiniger (Koi- oder Zoofachgeschäft) gereinigt werden. Auch saubere Elektroden brauchen die Reinigung um die Glasmembran und das Diaphragma zu reinigen
Nach jeder Reinigung sollte die Elektrode 4 - 6 Std. in einer 3 molaren KCl-Lösung (Zoofachgeschäft) gelagert werden, nach Elektrodenreiniger sogar 24-48 Stunden. Danach unbedingt neu kalibrieren!
Die Elektrode muss bei Wassertemperaturen unter 16°C alle 4 Woche und über 16°C alle 2 Wochen von Ablagerungen mechanisch gereinigt werden
Chemische Reinigung ca. alle 9 Monate
Kalibrieren
von pH-Elektroden:
Allgemeine Hinweise:
Kalibrierung ca. alle 4 Wochen (bei Dauereinsatz) oder vor jeder Messung (Handgerät)
Die benutzte Menge an Pufferlösung ist nachher zu verwerfen, sie darf nur einmal benutzt werden
Die Temperatur der Prüflösung muss 20°C bzw. 25°C haben (siehe Aufschrift auf der Flasche), sonst kommt es bereits hier schon zu Fehlern
Je nach Messbereich (über oder unter pH 7) werden verschiedene Lösungen benötigt (siehe weiter unten)
Lässt sich der Wert der Pufferlösung nicht mehr am Gerät einstellen oder es dauert mehrere Minuten, muss die Elektrode mit einem Elektrodenreiniger gereinigt werden
Lässt sich der Wert der Pufferlösung auch nach einer chemischen Elektrodenreinigung nicht am Gerät einstellen, ist die Elektrode unbrauchbar und muss erneuert werden
Kalibrierung
Schritt für Schritt:
1.)
Die gereinigte und
mit vollentsalztem gespülte
und abgetrocknete pH-Elektrode wird in die Pufferlösung pH 7
gestellt. +++ Das gilt immer, erst pH 7,0 +++. Dazu wird etwas Prüflösung
z.B. in ein sauberes Schnapsglas gefüllt. Abgleich mit dem Gerät
auf pH 7.
2a.)
Messbereich
über pH 7 (dies ist der meiste Fall)
Die gereinigte und
mit vollentsalztem, es geht auch mit Umkehrosmosewasser, gespülte
und abgetrocknete pH-Elektrode in die Pufferlösung pH 9, 10 oder
12,45 (gesättigte Ca(OH)2-Lösung) stellen. Abgleich
mit dem Gerät auf pH 9, 10 oder 12,45. Die Pufferlösung 9 und
10 sind sehr instabil und nach wenigen Wochen ungeeignet. Deshalb empfehle
ich die gesättigte Calciumhydroxid-Lösung.
2b.) Messbereich
unter pH 7
Die gereinigte und
mit vollentsalztem, es geht auch mit Umkehrosmosewasser, gespülte
und abgetrocknete pH-Elektrode in die Pufferlösung pH 4 stellen.
Abgleich mit dem Gerät auf pH 4.
3.)
Elektrode mit
vollentsalztem, es geht auch mit Umkehrosmosewasser, abspülen.
4.)
Elektrode ist einsatzbereit
und zeigt nach wenigen Minuten den "echten" Wert an.
Herstellung von pH-Puffer 12,45 (für iks Aquastar)
ca. 2 g Calciumhydroxid-Pulver (reinst oder p.a.) aus der Apotheke oder Chemiefachhandel
in eine 100 ml PE-Weithalsflasche (Apotheke) geben
mit destilliertem Wasser auffüllen und gut verschließen
gut schütteln
nach 24 Stunden ist die klare Lösung fertig
vor jeder Messung etwas Lösung abnehmen und Flasche wieder mit destilliertem Wasser auffüllen
ACHTUNG: Lösung ist ätzend
Die Lösung kann 12 Monate in der Flasche gelagert werden, sie muss aber immer gut verschlossen sein
Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla