Laugendosierung - Allgemein
Laugen werden nur selten eingesetzt. Es gibt aber Regionen, wo das Wasser so weich ist, das eine pH Erhöhung bzw. eine kH Erhöhung nötig ist.
Der Umgang mit Laugen ist nicht einfach und kann bei unsachgemäßer Handhabung schwere Folgen für Mensch und Tier haben. Leider sind mache Veröffentlichungen so verfasst, dass selbst gefährliche Sachen völlig verharmlost werden ohne die korrekte Vorgehensweise und die Risiken genauer zu erläutern. Gerade beim Verdünnen von Laugen können schwere Unfälle passieren. Ohne fachliche Ausbildung sollte man so etwas nicht schreiben. Ich finde es zum Teil erschreckend, was so alles veröffentlich wird.
Die hier zusammengefassten Informationen sollen dabei helfen, das Umfeld um die Laugendosierung einfach und verständlich zu erläutern und den Leser richtig zu informieren.
Damit ein sachgemäßer Umgang möglich ist, müssen folgende Punkte unbedingt beachtet werden:
Beim hantieren mit Laugen:
Immer eine Schutzbrille tragen
Immer laugenfeste Handschuhe tragen
Nur in gut belüfteten Räumen lagern und arbeiten
Nur die Menge in den Kanister geben, die an einem Tag keinen Schaden im Teich verursachen kann
Konzentrierte Laugen dürfen nicht einfach im PKW transportiert werden
Behälter muss gekennzeichnet werden
Natronlauge (Natriumhydroxid) ist von
0,5-2%
reizend
(R36/38: Reizt die Augen und die Haut)
2
- 5% ätzend
(R
34: Verursacht Verätzungen)
>5% ätzend
(R35: Verursacht schwere Verätzungen)
Natriumcarbonat ist
>20%
reizend
(R36:
Reizt die Augen)
Der Boden der Lagerfläche muss versiegelt sein oder es muss eine Auffangwanne benutzen
Es darf nichts ins Erdreich gelangt
Die Konzentration der Lauge zum Dosieren darf maximal 3% betragen
Qualität der Lauge:
die Reinheit der Lauge ist sehr wichtig um den Eintrag von Schadstoffen zu verhindern
es darf keine technische Qualität verwendet werden, ihr Anteil an Schadstoffen ist zu hoch und kann die Fische schädigen
Die Qualität "reinst" reicht aus
Die Qualität "p.a.", d.h. pro Analysi ist die reinste Qualität, aber auch teurer
Verdünnen von Säuren:
Erst wird das Wasser vorgelegt, egal bei welche Lauge !!!!
Schutzbrille oder Gesichtsschutz und laugefeste Handschuhe tragen
In das Wasser wird die Lauge langsam unter Rühren zugegeben
Sollte es dabei brodeln oder zischen sofort mit der Säurezugabe stoppen und weiterrühren
Das Wasser und der Behälter erhitzen sich teilweise beim Verdünnen
Bei Kontakt mit der Haut, Augen etc. sofort mit viel Wasser abspülen und Arzt aufsuchen
Bei Atembeschwerden oder Husten, sofort an die frische Luft gehen und Arzt aufsuchen
Merke: Erst das Wasser dann die Lauge, sonst geschieht das ungeheure.
Alle Fotos, Zeichnungen und Texte auf dieser und den folgenden
Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla